Angebote für Kinder (3 bis 5 Jahre)

Figurentheater

Ein Projekt von Franca für unsere Guppys.. und alle anderen Kinder, die Lust dazu haben!

Benötigtes Material: Pappe (Schuhkarton, Umzugskiste), Papier, Bleistift, Wasserfarbe, Pinsel, Wassergefäß, Essstäbchen aus Holz (Äste, Kochlöffel, Stifte), Klebestift,  Klebeband (Krepp, Tesafilm), Bastelschere (Nagelschere, Haushaltsschere) und ein Cutter

Heute wollen wir ein kleines Figurentheater basteln. Hast du ein Lieblingsbilderbuch? Eine Lieblingsgeschichte? Einen Lieblingsfilm? Zeichne auf ein (oder mehrere) Blatt Papier schön groß deine Lieblingsfiguren. Es können auch erfundene sein. Wie heißen sie? Warum magst du sie so gerne?

Male deine Figuren mit Wasserfarbe aus. Die Farben werden kräftiger, wenn du mit dem Pinsel so lange in der nassen Farbe rührst, bis sich Bläschen bilden. Schneide erst einmal grob um deine Figuren herum. Danach kannst du mit dem feinen ausschneiden, an den Außenrändern deiner Figuren beginnen. Wenn das zu schwierig ist an manchen Stellen, kannst du Jemanden älteren fragen, ob er dir helfen kann.

Lasse dir von einem Erwachsenen den Deckel von deinem Karton abschneiden. Klebe deine Figuren auf die Pappe. Schneide die  Figuren erstmal grob aus und dann fein. Wenn dir die Pappe zu fest zum Schneiden ist, bitte Jemand älteren, ob er dir helfen kann.

Drehe alle Figuren um, so dass die Pappseite nach oben zeigt. Jetzt kannst du die Holzstäbchen mit Klebeband an den Figuren festkleben. Fertig sind deine Spielfiguren. Eigentlich kannst du jetzt schon mit dem Spielen beginnen. Vielleicht findest du ja Jemanden der mit dir spielt.

Lass deine Figuren sprechen, laufen, fliegen, eure Wohnung, den Balkon, den Garten entdecken.

Wenn du jetzt noch Lust hast, kannst du aus dem verbleibenden Karton ein kleines Theater basteln. Bitte einen Erwachsnen ein großes Rechteck aus dem Karton mit dem Cutter/0der einer Schere auszuschneiden. Nun kannst du dein kleines Theater farbig bemalen oder auch bekleben. Vielleicht habt ihr Zuhause auch noch Stoffreste für einen Vorhang. Stelle Zwei Stühle zusammen und werfe ein Tuch oder eine Decke über die Stühle und stelle dein Theater darauf.

Jetzt kann es losgehen. Das Publikum kann sich vor das kleine Theater setzen und du kannst etwas mit deinen Figuren vorspielen. Die Maus und ich sind super gespannt auf eure Figuren und euer Theater und würden uns sehr freuen, wenn ihr vielleicht ein paar Bilder an herzberg@kunstschule-goldfisch.de sendet.

Liebe Grüße, eure Franca und MAUSSS

Fleckenmonster

Fleckenmonster

Dies ist eine sehr kreative Idee von Mailyn Galindo eigentlich für Kinder im Alter von 5 bis 9 Jahren. Ihr Guppies könnt das mit Hilfe von Mama oder Papa aber ganz sicher auch!

Ihr braucht:

Papier - im Idealfall Aquarellpapier.... falls das nicht da ist, nehmt möglichst dickes Papier damit es sich nicht wellt

Wasser- oder Aquarellfarben

Einen Edding oder Kugelschreiber

Malt zunächst bunte Flecken auf euer Papier. Achtet darauf, dass sie sich nicht berühren, dass ihr genügend Platz für spätere Details lasst und dass sie sich in den Formen deutlich unterscheiden.

Schaut euch diese Details von Augen, Nasen, Mäulern, etc. an... und kombiniert diese mit euren Flecken. Denkt euch selbst weitere Merkmale aus!

Habt viel Spaß damit!!!

Salzteigschäfchen für die Osterdekoration

Salzteigschäfchen für die Osterdekoration

Ein Angebot von Marion Herzberg für quasi alle!

Mit Salzteig können auch die Guppys (unsere drei- und vierjährigen Kinder) schon formen... und natürlich ist es perfekt für alle Kinder, Jugendlichen aber auch Erwachsene. Diese Schäfchen sehen super süß am Osterstrauß aus... und können jedes Osterpaket durch etwas ganz Persönliches bereichern!

 

Ihr braucht dazu:

2 Tassen Mehl, 1 Tasse Salz, 1 Tasse Wasser und ca. 2 Teelöffel Öl.

Aus diesen Zutaten bitte einen Teig kneten. Das Öl ist dazu da, das der Teig geschmeidig wird. Wenn es beim Kneten zu viel klebt, muss mehr Mehl dazu gegeben werden.

Fangt dann mit dem Körper an - d.h. formt ein Oval aus Salzteig. Die Dicke beträgt ca. 5 mm. Anschließend kommt der Kopf - ebenfalls ein Oval- die Ohren und das Schwänzchen. Bei den Beinen ist es wichtig, dass ihr die Vorder- und die Hinterbeine jeweils eng zusammen setzt, damit wir in der Mitte genug Platz habe, die Wolle später um den Bauch zu wickeln!

Die einzelnen Teile werden einfach nur zusammen gedrückt. Man kann mit den Fingern und etwas Wasser die Verbindungsstellen noch vorsichtig nachreiben - dann wird es etwas schöner und man sieht die Nähte nicht mehr.

Die fertigen Schäfchen dürfen auf dem Backblech nicht zu nah beieinander liegen, da sie ansonsten zusammen backen können. Lasst einen Abstand von mind. 1 cm.

Ich habe das Blech im Umluftofen zunächst 30 min bei 50 Grad gebacken (bitte immer mal die Ofentür kurz öffnen, damit die Feuchtigkeit entweichen kann) und dann noch mal 60 min bei 100  / 120 Grad (je nach Ofen). Salzteig mag keine zu große Hitze. Die Werke sind fertig, wenn sie auch auf der Unterseite fest geworden sind.

 

Nach dem Backen lasst ihr die Schäfchen auskühlen und könnt sie dann mit Wolle umwickeln: Lasst am Anfang einen ca. 10 cm langen Faden übrig - dieser kann dann zur Aufhängung mit dem Ende des Fadens verknotet werden!

Noch Tipps:

Falls ihr keine Wolle zuhause habt... kann vielleicht ein alter Pullover oder eine alte Socke (nur in Absprache mit den Eltern!!!) aufgeribbelt werden.

Salzteig kann auch prima bemalt werden! Nehmt dafür Bastel-, Plaka- oder Wasserfarben.

Für die Kleinsten: Falls es doch zu schwierig ist: Salzteig ist prima geeignet, um Anhänger mit Plätzchenformen auszustechen!

Einen Schmetterling fliegen lassen

Einen Schmetterling fliegen lassen

Ein Projektvorschlag von Franca Franz für die Guppy-Kinder, d.h. unsere drei bis fünfjährigen Kinder

1) Benötigtes Material: - Haushaltsgummis (auch möglich: Haargummis, Schnur, Wolle, Schnürsenkel) - Nadel und Faden - Schere - Klebestift (oder Flüssigkleber, falls nicht vorhanden können auch Nadel und Faden zum Fixieren genutzt werden) - Küchenrolle (oder Kaffeefilter) - Flizstift (oder Kugelschreiber) - Klopapierrolle (oder Küchenrolle) - Wasserfarben (oder verdünnte Flüssigfarbe) - Pinsel - Gefäß mit Wasser - Kunststoffbindestreifen mit Draht (oder Bast, Draht, Geschenkband)

2) Nimm zwei Blätter von der Küchenrolle (lasse sie verbunden) (Oder einen Kaffeefilter)

3) Lege die Blätter übereinander (Der Kaffeefilter besteht ja sozusagen schon aus zwei übereinander liegenden Blättern: Du brauchst nichts tun)

4) Lege links mittig neben die zusammengefalteten Blätter die Klopapierrolle. Sie wird der Körper von deinem Schmetterling. Zeichne auf das Papier, ausgehend von der Klopapierrolle einen Flügel mit dem Filzstift. (Beim Kaffeeefilter musst du nichts tun, denn er hat von sich aus schon eine Flügelform)

5) Schneide an der Linie entlang den Flügel aus. (Beim Kaffeeefilter musst du nichts tun, denn er hat von sich aus schon eine Flügelform

6) Falte ausgehend von einem Punkt in der Mitte des Flügels das Papier (die übereinandergelegten Papiere) zusammen.

7) Binde die Haushaltgummis (Haargummis, Schnur) an mehreren Stellen fest um das Küchenpapier.

8) und 9) Bemale den so entstandenen Kokon mit Wasserfarbe. Benutze ruhig ordentlich Wasser, damit die Farbe gut ins Küchenpapier einzieht.

10) Lege den bemalten Kokon auf die Heizung zum Trocknen.

11) Jetzt kannst du den Schmetterlingskörper bemalen. Wenn du dir Bilder von Schmetterlingen ansiehst (zum Beispiel im Internet), kannst du sehen, dass sie auf ihrem Körper ganz viele feine Härchen haben. Versuche mit braun, rot, orange und gelb mit vielen feinen Pinselstrichen die Härchen auf den Körper zu malen. Wenn du fertig bist, lege den Körper auch kurz auf die Heizung zum Trocknen oder benutze einen Föhn.

12) Nun braucht dein Schmetterling noch Fühler. Steche durch die bemalte Klopapierrolle zwei Löcher (das geht zum Beispiel gut mit einer Nagelschere).

13) Durch die Löcher kannst du von unten den Kunststoffbindefaden stecken. Du kannst ihn nach Lust und Laune biegen.

… und fertig!

Denkt daran, falls ihr diese Bastelidee umsetzt, uns Bilder eurer Schmetterlinge zu schicken - wir freuen uns!

Und wer einen Kommentar zu Franca schicken möchte, kann dies sehr gern tun: mail@francafranz.com